geschnoben
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schnauben — Schnauben, verb. reg. act. noch häufiger aber neutr. mit dem Hülfsworte haben. Es ist eine Onomatopöie und ahmet das heftige Ausstoßen und Einziehen des Athems durch die Nase genau nach, dessen noch stärkerer Grad durch schnaufen ausgedruckt wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Schnieben — Schnieben, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert; Imperf. ich schnob; Mittelw. geschnoben. Es ist im Hochdeutschen veraltet, indem dafür schnaufen und schnauben üblicher sind, ob es gleich eigentlich einen feinern und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
schnauben — schnau·ben; schnaubte / veraltet schnob, hat geschnaubt / veraltet geschnoben; [Vi] 1 ein Pferd schnaubt ein Pferd macht ein lautes Geräusch, indem es kräftig durch die Nase atmet 2 (vor etwas (Dat)) schnauben sich vor Wut o.Ä. kaum mehr… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schnauben — schnau|ben ; du schnaubst; du schnaubtest (veraltend schnobst); du schnaubtest (veraltend schnöbest); geschnaubt (veraltend geschnoben); schnaub[e]! … Die deutsche Rechtschreibung
schnieben — schnie|ben (mitteldeutsch für schnauben); auch mit starker Beugung: du schnobst; du schnöbest; geschnoben … Die deutsche Rechtschreibung